Neue Kreuznacher Zeitung

Nanette Scriba, eine bekannte Chansonsängerin, präsentiert eine Aquarellserie namens „Unterwegs im Licht“ im Schlossparkmuseum in Bad Kreuznach. Inspiriert von ihrem Aufenthalt auf der Insel Maio, erforscht sie in diesen Werken poetische Alltagsmomente und verbindet Malerei mit ihrer musikalischen Kunst.

AUSSTELLUNGEN

Aquarelle von Nanette Scriba im Schlossparkmuseum in Bad Kreuznach

Poetische Momente im Licht

Eigentlich kennt man Nanette Scriba als Chansonsängerin und Songpoetin. Doch jetzt zeigt die gebürtige Mainzerin ein weiteres künstlerisches Talent: Als sie Anfang zoo6 zweieinhalb Monate auf der kapverdischen Insel Maio lebte, hat die Sängerin ihre Leidenschaft für das Malen (wieder)entdeckt.

20 Jahre nach ihrem mit Auszeichnung abgeschlossenen Kunststudium griff sie zum Pinsel, um ihre Eindrücke von der Insel vor der Küste Westafrikas einzufangen. Dabei ist ein Zyklus von über 3o Aquarellen entstanden, der unter dem Titel „Unterwegs im Licht“ ab Sonntag, 15. Juli, im Schlossparkmuseum in Bad Kreuznach zu sehen ist.

Nanette Scribas Bilder zeigen Momentaufnahmen aus alltäglichen Situationen, die durch die außergewöhnliche Präsenz der Figuren aus jeder zeitlichen Dimension heraustreten und damit zu einer Hommage an die Gegenwart werden. Ihre Figuren werden mehrfach übermalt, sodass die Farbe ihnen eine gewisse Körperlichkeit verleiht, während der Hintergrund oft nur eine skizzenhaft angelegte Bühne ist, deren Konturen im Licht des Südens verschwimmen.  Nanette Scribas Aquarelle sind keine Abbilder der Wirklichkeit, sondern verdichtete Stimmungen und Szenen einer eigenen Realität. Und genau darin liegt auch die Brücke zwischen ihren Liedern und Bildern, wie die Künstlerin erklärt: „In beiden geht es darum, einen winzigen, gar nicht benennbaren poetischen Moment einzufangen.“

Ähnliche Beiträge

  • Wiesbadener Kurier

    Nanette Scriba, Künstlerin und Song-Poetin aus Mainz, präsentiert ihre in den Wintermonaten auf den Kapverden entstandenen Aquarelle auf Leinwand in einer Ausstellung im historischen Riesenfasskeller des Weingutes Georg Müller Stiftung in Hattenheim und tritt dort auch als Interpretin französischer Chansons und eigener Balladen auf. Wiesbadener Kurier Sie bewegt sich in zwei  unterschiedlichen Welten, die sie…

  • Die „etwas andere“ Laudatio von Walter Schumacher

    Rede von Regierungssprecher Walter Schumacher im Frankfurter Hof in Mainz, anlässlich der Vernissage von Nanette Scribas Aquarellausstellung „Unterwegs im Licht“, nachdem die Künstlerin zwei kapverdische Lieder zum Besten gegeben hatte. Laudatio von Regierungssprecher Walter Schumacher anlässlich der Ausstellung von Nanette Scriba „Unterwegs im Licht“, Altstadt Galerie Lehnert, Frankfurter Hof, 21. April 2007 (Nachdem Nanette zwei…

  • Allgemeine Zeitung Mainz

    Die Ausstellung von Nanette Scriba, inspiriert von ihrem Aufenthalt auf den Kapverden, zeigt Aquarelle und Acrylbilder mit zarten Pastellfarben und Alltagsszenen in der Altstadt Galerie Lehnert in Mainz bis zum 15. Juni. AUSSTELLUNG Kapverdische Insel Maio inspiriert Nanette Scriba Flüchtigkeit des Augenblicks Von Vanessa Renner MAINZ. Leuchtend zarte Pastelltöne, ferne Sehnsuchtsmotive, die Ästhetik einzelner Augenblicke….

  • Allgemeine Zeitung Bad Kreuznach

    Nanette Scriba, bisher als Chanson-Sängerin bekannt, zeigt im Schlossparkmuseum ihre Aquarelle vom Leben auf den Kapverden, geprägt von starkem Licht und Farben, die bis zum 12. August die Anmut und das Alltagsleben der Inselbewohner einfangen. Allgemeine Zeitung Bad Kreuznach vom: 19.07.2007 Flüchtige Momente aufspüren Nanette Scriba hat von ihren Eltern gleich zwei künstlerische Begabungen geerbt….

  • Wiesbadener Kurier

    Nanette Scriba, Künstlerin und Song-Poetin aus Mainz, präsentiert ihre in den Wintermonaten auf den Kapverden entstandenen Aquarelle auf Leinwand in einer Ausstellung im historischen Riesenfasskeller des Weingutes Georg Müller Stiftung in Hattenheim und tritt dort auch als Interpretin französischer Chansons und eigener Balladen auf. RHEIN MAIN PRESSE Wiesbadener Kurier/Lokales/Kultur / Kultur vor Ort Kultur vor…